Jochen hat bereits die Hundetrainerausbildung bei H.O.N.A.S. abgeschlossen und übernimmt nun immer Samstags, den Vertrauen & Koordinationskurs.
Durch seine jahrelange Erfahrung mit seinen Hunden und in anderen Hundeschulen habe ich Ihm diesen Kurs zur Weiterführung übertragen.
Vertrauen und Koordination:
Inhalt: beinhaltet Elemente aus den Bereichen Gerätetraining, Fitness, Bodenarbeit (z.B. Cavaletti), „Tricks“, (Target Training?)
Arbeitsweise:
Das Mantrailing bietet dir eine tolle Möglichkeit deinen Hund sinnvoll zu beschäftigen und artgerecht auszulasten. Beim Mantrailing sucht dein Hund zusammen mit dir als Teampartner nach einer bestimmten Person, deren Geruch er mit Hilfe eines Geruchsartikels am Start aufnimmt und deren individuelle Geruchsspur er im Verlauf des Trails bis zum Auffinden verfolgt.
Dabei machen wir uns zu Nutze, dass Hunde aufgrund der Beschaffenheit ihrer Nase und der Struktur ihres Gehirns in der Lage sind Höchstleistungen im Bereich Nasenarbeit zu vollbringen. Zum Vergleich: Hunde haben je nach Rasse zwischen 100 und 250 Millionen Riechzellen, der Mensch liegt bei ca. 5 Millionen Riechzellen. Der Anteil des Gehirns, der für das Riechen zuständig ist, macht bei Hunden etwa 10% aus, beim Menschen liegt dieser Anteil bei ca. 1%. Hunden wurde die Nasenarbeit von der Natur sozusagen in die „Wiege“ gelegt.
Mantrailing ist Teamarbeit, wir zeigen dir und deinem Hund im Training Wege auf, wie ihr Schritt für Schritt zu einem Mantrailing-Team werdet und schon schnell gemeinsame Sucherfolge feiern könnt. Dabei gehen wir individuell auf den momentanen Leistungsstand und die Bedürfnisse eines jeden Teams ein und gestalten dementsprechend auch die Aufgaben und neue Herausforderungen auf den Trails.
Das Mantrailing ist für die meisten Hunde geeignet, als Hundesport für alle Rassen und Größen. Bereits Junghunde können bei uns ins Trailen einsteigen, aber auch Hundesenioren haben noch Spaß an kürzeren Trails. Hunde können ganz vielseitig vom Mantrailing profitieren, für jagdlich ambitionierte Hunde kann es als sinnvolle Ergänzung zum Antijagdtraining dienen. Für Hunde die aus den verschiedensten Gründen noch nicht von der Leine können, stellt es eine Möglichkeit dar den Hund körperlich und geistig auszulasten. Ängstliche und unsichere Hunde können wiederum durch das Trailen an Selbstvertrauen hinzugewinnen und dadurch auch im Alltag besser zurechtkommen.
Lass auch du dich von der Faszination Mantrailing begeistern! Im Sommerprogramm bieten wir dir die Möglichkeit zu schnuppern und herauszufinden, ob Mantrailing für dich und deinen Hund das geeignete Hobby ist und euch beiden Spaß macht. Danach bieten wir einen fortlaufenden Kurs an, bei dem ein Einstieg jederzeit möglich ist.
Kurseinteilung immer gerne mit Absprache.
5er oder 10er Block
Kosten: findet Ihr unter Preisliste
Dein Hund zieht häufig an der Leine? Du bist dadurch gestresst oder frustriert und wünschst dir entspanntere Spaziergänge mit deinem Hund, wenn ihr gemeinsam mit der kurzen Leine unterwegs seid?
Es ist häufig gar nicht so einfach dem Hund das Konzept der Lockeren Leine zu vermitteln. Zum einen fällt es uns Menschen schwer klar mit dem Hund zu kommunizieren und ihm zu verstehen zu geben, was genau wir von ihm möchten. Dazu kommt, dass es sich bei der Leinenführigkeit nicht um ein einfaches Signal wie „Sitz“ oder „Platz“ handelt, welches der Hund recht schnell gut umsetzen kann, sondern das Training ist komplexer und es können dabei eine Reihe Schwierigkeiten und Fehlerquellen auftreten.
Damit Spaziergänge an der Leine auch bei dir wieder stressfreier werden, schauen wir in fünf Kursstunden zu Beginn genau hin, wo wir ansetzen können und finden dann in der Folge gemeinsam einen geeigneten Weg, der es deinem Hund ermöglicht die Leinenführigkeit sowohl dauerhaft als auch und unter erschwerten Bedingungen zu erlernen
Kursinhalte:
· Definitionen von Leinenführigkeit und warum es so wichtig ist ein Bild davon zu haben, was genau wir dem Hund beibringen wollen und was genau er nicht tun soll.
· Wo liegen die Ursachen für eine nicht optimale Leinenführigkeit und welche Fehlerquellen gibt es, die es deinem Hund erschweren das Laufen an lockerer Leine zu erlernen
· Kommunikation mit dem Hund, Signale & Co., Orientierung am Menschen
· Wie sollte das Gelernte in den Alltag integriert und schrittweise ausgebaut werden
· Übungen mit schrittweise erhöhter Schwierigkeit und Ablenkung
· zusätzliche Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen
Voraussetzungen:
· Dein Hund ist mindestens 6 Monate alt
· Dein Hund kann sich in einer kleinen Gruppe von max. 5 Teilnehmern auf Lerninhalte einlassen und sich konzentrieren
· Dein Hund zeigt keine ausgeprägte Leinenaggression (in dem Kurs geht es darum dem Hund das Konzept „Lockere Leine“ beizubringen und nicht um ein intensives Begegnungstraining)
· Du arbeitest mit deinem Hund gerne auf der Basis von positiver Verstärkung und mit Futterbelohnungen
· Du kannst die von uns vorgeschlagenen Übungen zeitlich in deinen Alltag integrieren und hast Lust auf Hausaufgaben.
Kurs startet am Freitag, 21.02.25 immer um 14:30 Uhr
5er Block
Kosten: findet Ihr unter Preisliste
Das Rückrufsignal ist zweifelsohne das wichtigste Signal in der Hundeerziehung. Beherrscht dein Hund den Rückruf zuverlässig hat dies viele Vorteile im Zusammenleben mit deinem Hund. Dadurch kannst du ihn z.B. rechtzeitig aus potentiellen Gefahrensituationen (Verkehr, andere Tiere, etc.) abrufen. Unserer Ansicht nach gehört es aber einfach auch zum guten Hundeknigge dazu, dass du in der Lage bist deinen Hund vor Begegnungen mit anderen Menschen und Hunden zuerst einmal zu dir zu rufen. Nicht zuletzt kann ein Hund bei dem der Rückruf verlässlich funktioniert ein Leben mit viel mehr Freiheiten genießen, als ein Hund der ständig an der Leine laufen muss. Die gemeinsamen Spaziergänge im Grünen gestalten sich somit für euch beide wesentlich attraktiver und entspannter.
Den sicheren Rückruf lernen die meisten Hunde nicht einfach so nebenbei, sondern es erfordert ein schrittweises und gut aufgebautes Training über mehrere Wochen hinweg, insbesondere dann, wenn du dahin kommen möchtest, dass du deinen Hund auch unter erschwerten Bedingungen und bei stärkeren Ablenkungen zu dir rufen kannst.
In diesem Kurs helfen wir dir dabei Fehlerquellen und dadurch entstehende Frustrationen zu vermeiden. Vielmehr zeigen wir dir Wege auf, wie ihr im Grünen zu einem guten Team werden könnt, das Spaß miteinander hat und sich aufeinander verlassen kann.
Kursinhalte:
· Wie genau sieht ein gut funktionierender Rückruf aus – unsere Definition des Rückrufs
· Wo liegen die Schwierigkeiten und Fehlerquellen für Hund und Hundehalter
· Kommunikation mit dem Hund - Signale, Körpersprache und Verstärkung des erwünschten Verhaltens
· Wie kann das Gelernte in den Alltag integriert und schrittweise ausgebaut werden
· Übungen mit schrittweise erhöhter Schwierigkeit und Ablenkung
· zusätzliche Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen (Management, Superpfiff)
Voraussetzungen:
· Dein Hund ist mindestens 6 Monate alt
· Dein Hund kann sich in einer kleinen Gruppe von max. 5 Teilnehmern auf Lerninhalte einlassen und sich konzentrieren
· Du arbeitest mit deinem Hund gerne auf der Basis von positiver Verstärkung und mit Futterbelohnungen
· Du kannst die von uns vorgeschlagenen Übungen zeitlich in deinen Alltag integrieren und hast Lust auf Hausaufgaben.
Kurs startet am Freitag, 21.02.25 um 16:00 Uhr
5er Block
Kosten: findet Ihr unter Preisliste
Social Walks – was machen wir da eigentlich?
Wir werden gemeinsame Lernspaziergänge in einer Gruppe abhalten. Dein Hund lernt, mit unterschiedlichen Begebenheiten umzugehen. Gerade für Hunde, die aggressiv oder gestresst auf Artgenossen oder auf andere Menschen reagieren, können wir hier das Erlebnis festigen, dass Dein Hund nichts Schlechtes zu erwarten hat, denn alles geschieht unter kontrollierbaren Bedingungen. Außerdem kannst Du Sicherheit und Souveränität aufbauen, um auch selbst gelassen in allen Alltagssituationen zu bleiben.
Wir gehen also mit einer Gruppe anderer Hunde und Hundehaltern spazieren. Alle Hunde bleiben angeleint. Es geht im Social Walk darum, ein entspanntes Miteinander zu schaffen und nicht darum, dass alle Hunde wild spielen. Wir bringen Dir die Körpersprache Deines Hundes näher, sodass Du entsprechend darauf reagieren kannst.
Wir lernen gemeinsam einen Weg, der für Dich als Halter und für Deinen Hund, darauf ausgelegt ist, Hundebegegnungen entspannt zu meistern, auch unter Ablenkung zur Ruhe kommen und mit Frust umgehen zu können, wenn man dann auch nicht mehr zu jedem Hund darf, um zu spielen.
Wer kann am Social Walk teilnehmen?
Hier kann jeder Hund teilnehmen. Egal ob Dein Hund cool mit allen Begegnungen umgeht, so ist es einfach schön, mit Gleichgesinnten eine Runde zu drehen und des Weges noch etwas hinzugelernt wird.
Reagiert Dein Hund gestresst, ängstlich oder gar aggressiv, dann könnt Ihr im Team lernen, wie Ihr gemeinsam einen besseren Weg findet, um entspannt durchs Leben zu gehen.
Wie läuft nun der Social Walk ab?
Melde Dich bei mir und schildere mir Dein Anliegen. Wir setzen dann die Social Walk Gruppen dementsprechend zusammen.
Freu mich auf Euch!
Kurs startet am Freitag, 07.03.25 um 17:30 Uhr im 14-tägigen Rhythmus
5er Block
Kosten: findet Ihr unter Preisliste